Etwas wie seine Westentasche kennen
- Etwas wie seine Westentasche kennen
Etwas wie seine Hosentasche (auch: seine Westentasche; seine eigene Tasche) kennen
Die umgangssprachliche
Redewendung meint, sich sehr gut in etwas auszukennen: Ich kenne den
Betrieb wie meine Westentasche. - In diesem Sinne verwendet den
Ausdruck auch Erich Kuby in seinem Roman »Sieg! Sieg!«: »Es war ziemlich neblig, aber Stefan kannte die Gegend wie seine Hosentasche« (S. 55).
Kuby, Erich: Sieg! Sieg!. Reinbek:
Rowohlt Verlag, 1961.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Etwas wie seine Hosentasche kennen — Etwas wie seine Hosentasche (auch: seine Westentasche; seine eigene Tasche) kennen Die umgangssprachliche Redewendung meint, sich sehr gut in etwas auszukennen: Ich kenne den Betrieb wie meine Westentasche. In diesem Sinne verwendet den… … Universal-Lexikon
Etwas wie seine eigene Tasche kennen — Etwas wie seine Hosentasche (auch: seine Westentasche; seine eigene Tasche) kennen Die umgangssprachliche Redewendung meint, sich sehr gut in etwas auszukennen: Ich kenne den Betrieb wie meine Westentasche. In diesem Sinne verwendet den… … Universal-Lexikon
Westentasche — Wẹs·ten·ta·sche die; meist in etwas wie seine Westentasche kennen etwas sehr genau kennen; sich irgendwo wie in seiner Westentasche auskennen sich irgendwo sehr gut auskennen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
verstehen — peilen (umgangssprachlich); spannen (ugs.); begreifen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Tasche — Einen in der Tasche haben: ihn in seiner Gewalt haben, mit ihm anfangen können, was man will; vgl. französisch ›avoir quelqu un dans la poche‹; ähnlich: Einen in die Tasche stecken: seiner Herr werden, mit ihm fertig werden, ihm überlegen sein… … Das Wörterbuch der Idiome
Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Weste — Eine weiße (reine, saubere) Weste haben: untadelig, anständig, gut beleumundet sein; ohne Vorwürfe dastehen. Die Vorstellung, daß eine weiße Brustbekleidung Kennzeichen eines reinen Gewissens ist (Weiß als Sinnbildfarbe der Unbescholtenheit und… … Das Wörterbuch der Idiome
Einstein — Albert Einstein, 1921 Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, USA) war ein US schweizerischer Physiker deutsch jüd … Deutsch Wikipedia
Lieserl Einstein — Albert Einstein, 1921 Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, USA) war ein US schweizerischer Physiker deutsch jüd … Deutsch Wikipedia
Heraldik — Die Wappen der Stände des Heiligen Römischen Reichs; oben die Wappen der Kurfürsten … Deutsch Wikipedia